Jagd
Zuständige Behörde
57610 Altenkirchen
Fax: 02681/81-2300
E-Mail: post@kreis-ak.de
Internet: www.kreis-altenkirchen.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Ansprechpartner
Sachbearbeiterin
Parkstraße 1
57610 Altenkirchen
Fax: 02681/ 812300
E-Mail: sabine.eichelhardt@kreis-ak.de
Raum: 041
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Sachbearbeiterin
Parkstraße 1
57610 Altenkirchen
Fax: 02681/81 2390
E-Mail: katrin.kloeckner@kreis-ak.de
Raum: 041
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Sachbearbeiterin
Parkstraße 1
57610 Altenkirchen
Fax: 02681/81 2390
E-Mail: nadine.sokola@kreis-ak.de
Raum: 040
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Sachbearbeiterin
Parkstraße 1
57610 Altenkirchen
Fax: 02681-81 2390
E-Mail: sandra.strunk@kreis-ak.de
Raum: 040
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Beschreibung
Haben Sie Interesse an der Jagdausübung?
Haben Sie auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, selbst den Jagdschein zu machen?
Als Jäger in der heutigen Zeit sind Sie aktiver Naturschützer und setzen sich somit für die Belange der übrigen Bevölkerung ein; eine verantwortungsvolle Aufgabe!
Nachfolgend finden Sie alle Informationen die Sie für die Jagdscheinausbildung und Jägerprüfung im Kreis Altenkirchen brauchen.
Aufgrund einer Gesetzesänderung ist die einjährige Dauer einer Pflichtausbildung bei einem bestätigten Lehrherren (Ausbilder für Jagdscheinanwärter) weggefallen.
Dies bedeutet theoretisch, dass Sie sich noch einige Tage vor Beginn der Jägerprüfung (ab April bis Juni jeden Jahres) bei der unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen (02681/812330) oder aber dem Kreisjagdmeister, Herrn Jörg Wirths (0170 5540271), anmelden können.
Da jedoch die Ausbildungsqualität eines Jungjägers im Kreis Altenkirchen weiterhin auf dem gewohnt hohen Niveau bleiben sollte, wird empfohlen, eine Ausbildung unter Aufsicht eines sach- und fachkundigen Jägers zu beginnen.
Die Ausbilder beziehungsweise Mentoren für die jagdliche Ausbildung entnehmen Sie bitte der nachfolgend bereitgestellten Liste.Liste der Mentoren für die jagdliche Ausbildung
Setzen Sie sich mit diesen Mentoren in Verbindung und fragen Sie nach weiteren Einzelheiten.
Die Jägerprüfung gliedert sich in drei Teile:
Begonnen wird mit der Schießprüfung (Flintenschießen; Büchsenschießen und Schießen mit einer Kurzwaffe (Pistole oder Revolver). Die Schießkenntnisse werden Ihnen von waffensachkundigen Personen im Rahmen eines regelmäßigen Schießtrainings auf dem Schießstand des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz -Kreisgruppe Altenkirchen- in Altenkirchen vermittelt.
In der schriftlichen- und der mündlich praktischen Prüfung müssen Sie ausreichende Kenntnisse in folgenden Prüfungsfächern nachweisen:
- Tierarten, Wildbiologie, Wildkrankheiten, Behandlung des erlegten Wildes (Wildbret-Hygiene).
- Jagdbetrieb, jagdliches Brauchtum, Unfallverhütung, Führung und Haltung von Jagdhunden.
- Wildhege, Land- und Waldbau, Verhütung und Beurteilung von Wildschäden.
- Waffenrecht, Führung von Jagdwaffen, Grundzüge der Waffentechnik.
- Jagdrecht.
- Tierschutz, Naturschutz und Landespflege.
Die schriftliche Prüfung findet - landeseinheitlich - in der Regel am zweiten Mittwoch im Mai jedes Jahres statt.
Wir sind gerne für Sie da!
Oft ist es gar nicht notwendig, persönlich vorzusprechen. Jagdliche Angelegenheiten, insbesondere die Verlängerung des Jagdscheins, können postalisch erledigt werden. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner ab, ob für Ihr Anliegen eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren Sie dann einen Termin!
Gebühren
Die Prüfungsgebühr beläuft sich auf zur Zeit 258 Euro. (Stand: Mai 2014)
Verfügbare Formulare
Streckenmeldung | Word-Dokument, 67 kBAbschussliste_Wildnachweisung | Word-Dokument, 50 kB
Abschussliste Wildnachweisung Ergänzung Seite 2 | Word-Dokument, 34 kB
Anmeldung einer Treib- bzw. Drückjagd per FAX senden | PDF-Dokument, 815 kB
Anmeldung einer Treib- bzw. Drückjagd per FAX oder E-Mail senden | PDF-Dokument, 824 kB
Verkehrszeichenplan Drückjagd | PDF-Dokument, 349 kB
Wildfolgevereinbarung | PDF-Dokument, 384 kB
Abschussvereinbarung für Schalenwild | PDF-Dokument, 36 kB
Anwesenheitsnachweis und allgemeine Hinweise Gesellschaftsjagd | PDF-Dokument, 70 kB